Zeitzeugen-Ludwigsburg-Montbeliard

Eine virtuelle Ausstellung des Deutsch-Französischen Instituts in Kooperation mit der Hochschule der Medien

  • Themen
  • Ereignisse
  • Zeitzeugen
  • Über das Projekt
  • Credits
  • Menu
  • Themen
  • Ereignisse
  • Zeitzeugen
  • Über das Projekt
  • Credits
OLYMPUS DIGITAL CAMERA2014
fußballaustausch2011
20102010
OLYMPUS DIGITAL CAMERA2009
20092008
20062006
20002000
19961996
Suedgarten_Bepflanzung1994
Roger Clavequin1993
19931993
19921992
19911991
19901990
19891989
1986-pfarrer1988
Beitragsbild1987
Auf die Freundschaft!1984
Wandertag Alpen1983
19821982
1980-seminar1980
19771977
19751975
Ludwigsburger Studenten zu Besuch im Rathaus Montbéliard1974
Neuausrichtung der Partnerschaft1973
1967
19661966
19641964
19621962
1958-Schueleraustausch1959
19591959
1958-Moempelgarder-Strasse1958
Ereignisbild1952
19501950
1397-1793-a1407 – 1793
Voisin-3

„Das war eine verrückte Idee…“

Jan 19, 2015Von villinger

Jean-Claude Voisin über das Netz der europäischen Residenzstädte: „Das war eine verrückte Idee, das von einer kleinen Stadt mit 37 000 Einwohnern aus zu starten. Meine Idee war, einige Städte, die einige Zeit Residenzstädte deutscher Dynastien waren, dafür zu gewinnen….Mehr erfahren

Jan 19, 2015villinger 0 Kommentare
absage

„Unter diesen Bedingungen ist es uns nicht möglich…“

Jan 19, 2015Von villinger

Am 17. Juni teilte Ludwigsburgs Oberbürgermeister Jochen Henke seinem Amtskollegen Louis Souvet mit, dass sich die Stadt Ludwigsburg nicht in der Lage sehe, als Vollmitglied der geplanten Charta der Residenzstädte beizutreten. Er erklärte dies mit der finanziellen und personellen Situation…Mehr erfahren

Jan 19, 2015villinger 0 Kommentare
manager

Der Manager der Partnerstadt sagt nach 19 Jahren „au revoir“

Jan 19, 2015Von villinger

Im Jahr 1995 wechselte Jean-Claude Voisin als Leiter des dortigen Institut Français nach Beirut und wurde im September dieses Jahrers wegen seiner zahlreichen Verdienste für die Partnerschaft feierlich von der Stadt Ludwigsburg verabschiedet. Die Achse der Residenzstädte verlor damit ihren…Mehr erfahren

Jan 19, 2015villinger 0 Kommentare
ludwigsburg avec des fleurs

Gärten des Blühenden Barock

Dez 30, 2014Von Leonie

Die Idee zur gemeinsamen Gestaltung von Grünflächen entstand 1998 anläßlich eines Besuchs einer Delegation aus Montbéliard zur Eröffnung der 44. Edition des Blühenden Barocks. Sie geht auf den damaligen Bürgermeister für Umweltfragen Montbéliards, Jean-Marc Becker zurück. 1998 tauschte man sich…Mehr erfahren

Dez 30, 2014Leonie 0 Kommentare
Saulnier Gruppenbild

„Sie mähen seltener ihren Rasen und lassen einfach Kraut wachsen.“

Jan 3, 2015Von Pauline

Thierry Saulnier über die Zusammenarbeit mit Ludwigsburger Gärtnern: „Wir tauschen uns aus, wenn wir mit den deutschen Gärtnern zusammenarbeiten. Wir sprechen über die Arbeitszeiten und -organisation, über die Bezahlung, was man als Gärtner in beiden Ländern verdient und über die…Mehr erfahren

Jan 3, 2015Pauline 0 Kommentare
Unbenannt

Einweihung des Gartens des Konferenzzentrums Saint-Georges

Dez 30, 2014Von Pauline

1999 gestalteten erstmals Gärtner aus Ludwisgburg gemeinsam mit Kollegen aus Montbéliard eine Gartenanlage in der Partnerstadt. Die Bürgermeister beider Städte besichtigten den Garten gemeinsam und drückten Ihre Freude über diese neue Form der Zusammenarbeit aus. Zusammen zu gärtnern ermögliche es…Mehr erfahren

Dez 30, 2014Pauline 0 Kommentare
Sternkreuzung Ludwigsburg

The grass is greener on the other side

Dez 30, 2014Von David

Straßenkunst auf der Sternkreuzung: zur Weltmeisterschaft wird auf den Grünflächen Fußball gespielt Anläßlich der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006 installierten Gärtner aus Montbéliard Fußballerskulpturen auf der Sternkreuzung in Ludwigsburg. 1999 hatten sie an gleicher Stelle vier „Montbeliardes“ aus Draht und Erde,…Mehr erfahren

Dez 30, 2014David 0 Kommentare
rond point

Ein Kreisverkehr zur 50 Jahr-Feier

Dez 30, 2014Von Pauline

Zur 50-Jahr Feier der Städtepartnerschaft Ludwigsburg-Montbéliard wurde der Ludwigsburg-Kreisverkehr in Montbéliard neu gestaltet: Auf dem Kreisverkehr standen drei Zeltplanen auf einer Metallstruktur, auf denen die drei Schlösser der Partnerschaft zu sehen sind: Residenzschloss, Favorit und Monrepos. Dokument zum Inhalt: Un…Mehr erfahren

Dez 30, 2014Pauline 0 Kommentare
50jahre

Montbéliard feiert mit Ludwigsburg

Dez 14, 2014Von Anna

Der 50. Geburtstag der ersten deutsch-französischen Partnerschaft nach dem zweiten Weltkrieg wird auch in Frankreich gebührend gefeiert. Drei Tage lang dauerten die Feierlichkeiten in Montbéliard, zu denen auch Ludwigsburger Gäste angereist waren. _____ Dokument zum Inhalt: Montbéliard feiert mit Ludwigsburg. –…Mehr erfahren

Dez 14, 2014Anna 0 Kommentare
souvet-engagement

„Eine Städtepartnerschaft ist nicht die Sache zweier Bürgermeister“

Jan 12, 2015Von villinger

„Man muss auch die Menschen für die Partnerschaft gewinnen, denn eine Städtepartnerschaft ist nicht die Sache zweier Bürgermeister. Es ist die Aufgabe des Bürgermeisters, der die Bevölkerung repräsentiert, zu vertreten, was von den Menschen ausgeht. Meine Aufgabe war dabei dazu…Mehr erfahren

Jan 12, 2015villinger 0 Kommentare
postkarte

50-jähriges Jubiläum

Dez 14, 2014Von Anna

Postkarte zum 50-jährigen Jubiläum, die von Herrn Petey gestaltet wurde. Sie zeigt Friedrich Schiller für Ludwigsburg und Georges Cuvier für Montbéliard. Das Jubiläum wurde vom 16.-18. Juni 2000 in Montbeliard und vom 22.-25. Juni 2000 in Ludwigsburg gefeiert. _____ Dokumente zum…Mehr erfahren

Dez 14, 2014Anna 0 Kommentare
jumelage-d-amour

Jumelage d’amour

Jan 13, 2015Von villinger

„Die Liebe ist das Kind der Bohême und sie kennt keine Grenzen“. Dies schrieb die französische Zeitung „Le pays“ unter dem Titel „Jumelage d’amour“ am 17. Juni 2000: Hélène Grieder aus Montbéliard und Helmut Reiter aus Ludwigsburg hatten sich miteinander vermählt. In…Mehr erfahren

Jan 13, 2015villinger 0 Kommentare
blutspende

Blutspende ermöglicht jungen Afrikanern Berufsausbildung

Dez 4, 2014Von Stephanie

Die Schüler der Robert-Franck-Schule haben im Februar 2012 Blut gespendet und dadurch 1000 € eingenommen. Das Geld kam dem Bildungszentrum in Kongoussi (Burkina Faso) zugute. Mit den Spendengeldern wird die Ausbildung junger Afrikaner unterstützt. Die jungen Menschen werden zu Pumpen-…Mehr erfahren

Dez 4, 2014Stephanie 0 Kommentare
deklaration_afrika

Deklaration für Afrika

Dez 3, 2014Von villinger

Am 16. Juli 2006 unterzeichneten die Bürgermeister der Städte Ludwigsburg und Montbéliard eine gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Hunger, Armut und Analphabetismus in Afrika. Als erste Projekte wurden dabei in Kongoussi, einer Stadt in Burkina-Faso, der Bau einer dreiklassigen Grundschule…Mehr erfahren

Dez 3, 2014villinger 0 Kommentare
ulshöfer-1

„Eine kleine Hilfe ist manchmal wirksamer und effektiver als große Dinge.“

Dez 3, 2014Von villinger

Otfried Ulshöfer war von 2008 an mehrere Jahre lang Vorsitzender des Förderkreis Burkina-Faso e.V. und hat das Burkina-Faso-Projekt in dieser Funktion maßgeblich begleitet: „Was Private leisten können, trägt dazu bei, dass Kontakte mit den Menschen in den Ländern hergestellt werden,…Mehr erfahren

Dez 3, 2014villinger 0 Kommentare
Erste Seite « 89101112 » Letzte Seite
  • Über das Projekt
  • Credits
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login

Sprache:

  • DeutschDeutsch
  • FrançaisFrançais
Copyright © Zeitzeugen-Ludwigsburg-Montbeliard
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.OkNeinZur Datenschutzerklärung